Bevor Sie Leistungen von der Pflegekasse erhalten können, muss eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden. Wir erklären Ihnen, was Sie für die Beantragung des Pflegegrads unternehmen müssen.
Bevor Sie Leistungen von der Pflegekasse bekommen, muss erst eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden. Dies geschieht durch Bestimmung des Pflegegrads. Für gesetzlich Versicherte erfolgt diese Bestimmung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), privat Versicherte werden durch MEDICPROOF begutachtet.
Wir erklären Ihnen, was Sie hierzu unternehmen müssen.
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
Der Pflegegrad wird bei der Pflegekasse beantragt. Die Pflegekasse gehört zu Ihrer Krankenkasse.
Wir übernehmen die Beantragung ohne komplizierte Unterlagen über unser Pflegegrad-Gutachten.
Nach der Antragstellung meldet sich die Pflegekasse bei Ihnen und vereinbart einen Begutachtungstermin bei Ihnen zu Hause.
Auf der Grundlage des Gutachtens trifft die Pflegekasse ihre Entscheidung über den Pflegegrad.
Wo und wie beantrage ich einen Pflegegrad?
Der Pflegegrad wird bei der Pflegekasse beantragt. Die Pflegekasse gehört zu Ihrer Krankenkasse. Ist die pflegebedürftige Person bei der Techniker Krankenkasse (TK) versichert, genügt es, wenn Sie die TK kontaktieren und um Weiterleitung Ihres Antrags an die Pflegeversicherung bitten.
Die Beantragung bei der Pflegekasse kann formlos per Telefon, E-Mail, Fax oder Brief erfolgen.
Achtung: Aus Gründen der Beweissicherung empfehlen wir Ihnen, den Antrag bei der Pflegekasse nicht telefonisch zu stellen. Schreiben Sie lieber eine E-Mail oder senden Sie ein Fax. Dann können Sie den Zugang bei der Pflegekasse beweisen.
Formulierungsbeispiel Pflegegradantrag
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stelle ich [im Namen von XY] einen Antrag auf Leistungen der Pflegekasse. [Meine Bevollmächtigung übersende ich Ihnen anbei.] Bitte leiten Sie diesen Antrag an Ihre Pflegekasse weiter und vereinbaren einen Begutachtungstermin mit mir.
Mit freundlichen Grüßen
Wann sollte ein Pflegegrad beantragt werden?
Die Pflegebedürftigkeit wird in verschiedenen Pflegegraden, von 0 bis 5, festgestellt. Je pflegebedürftiger ein Mensch ist, desto höher ist der zugeteilte Pflegegrad. Das bedeutet aber auch, dass ich mit der Beantragung eines Pflegegrades gerade nicht warten muss und sollte, bis gar nichts mehr geht. Pflegebedürftigkeit entwickelt sich häufig schleichend. Sobald Sie merken, dass Sie selbst oder ein Angehöriger in ihrem Alltag zunehmend auf Hilfe angewiesen sind, sollten Sie einen Pflegegrad beantragen.
Was passiert im Anschluss an den Pflegegradantrag?
Bevor Sie Leistungen von der Pflegekasse bekommen, muss erst eine Pflegebedürftigkeit festgestellt werden. Dies geschieht durch Bestimmung des Pflegegrads. Für gesetzlich Versicherte erfolgt diese Bestimmung durch den Medizinischen Dienst (MD, ehem. MDK), Privatversicherte werden durch Medicproof begutachtet.
Nachdem Ihr Pflegegradantrag bei der Pflegekasse eingegangen ist, beauftragt diese in der Regel den MD oder Medicproof (bei Privatversicherten). Der MD oder Medicproof vereinbaren dann einen Termin zu Begutachtung in Ihrem Zuhause mit Ihnen.
Am Tag der Begutachtung kommt eine Gutachterin, oder ein Gutachter zu Ihnen und stellt Ihnen Fragen, um einschätzen zu können, wie stark Ihre Selbstständigkeit eingeschränkt ist. Dafür wird ein Fragebogen genutzt. Die Fragen dazu finden Sie auch in unserem Pflegegradgutachten. Nutzen Sie dies, um sich optimal auf die Begutachtung vorzubereiten.
Sie möchten den Pflegegrad berechnen?
Erfahren Sie jetzt, mit unserem einfachen Pflegegrad Gutachten, wo Sie stehen.
Kostenlos, unkompliziert und schnell.Zum Pflegegrad Gutachten
Nach der Begutachtung wird ein Gutachten erstellt, anhand dessen die Pflegekasse dann über Ihren Pflegegrad entscheiden kann.
Unser Tipp: Führen eines Pflegetagebuchs
Mindestens eine, besser zwei Wochen vor dem Termin zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit sollten Sie als pflegebedürftige Person oder als Angehöriger damit beginnen, ein Pflegetagebuch zu führen. In diesen ein bis zwei Wochen dokumentieren Sie dann den täglichen Pflegeaufwand.
Denn die Erfahrung zeigt: Im Moment der Prüfung versuchen pflegebedürftige Menschen häufig besonders gut abzuschneiden und wollen unbedingt beweisen, wie selbstständig sie noch sind. Das führt dazu, dass sie die eigene Lage häufig besser darstellen, als sie tatsächlich ist. Bei der Prüfung geht es aber gerade darum, den wirklichen Bedarf an Pflege zu beurteilen. Ein Pflegetagebuch kann da als Stütze dienen und zeigt dem Gutachter benötigte Hilfestellungen und Problemlagen auf.
Häufig gestellte Fragen
Wann kann ich einen Pflegegrad beantragen?
Sie können jederzeit einen Pflegegradantrag stellen.
Wie beantrage ich einen Pflegegrad?
Sie können einen formlosen, am besten schriftlichen, Antrag bei Ihrer Pflegekasse stellen.
Was passiert nach der Beantragung eines Pflegegrads?
Im Anschluss an den gestellten Antrag beauftragt die Pflegekasse in der Regel den MD oder Medicproof. Dieser wird Sie in Ihrem Zuhause begutachten. Mit Grundlage des, durch den MD oder Medicproof, erstellten Gutachtens entscheidet die Pflegekasse über Ihren Pflegegrad und sendet Ihnen im Anschluss einen Bescheid zu.
Die vollstationäre Pflege ist die Pflege in Pflegeheimen. Hier erfahren Sie, wer Anspruch auf vollstationäre Pflege hat, ab welchem Pflegegrad diese beantragt werden kann und worauf Sie bei der Auswahl eines Pflegeheims achten sollten.
In diesem Artikel widmen wir uns der Frage, welcher Pflegegrad bei Parkinson realistisch ist und einer Person mit Parkinson zustehen könnte. Dabei bleibt wichtig zu betonen, dass Betroffene von Morbus Parkinson nicht automatisch pflegebedürftig sind.
Ergänzend zu unserem Beitrag über Parkinson, haben wir ein Interview geführt. Stefan Dargel berichtet hier über sein Leben mit der Krankheit und die Diagnose.
In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Tages- und Nachtpflege, von der Definition und den Kosten bis hin zu den verschiedenen Einrichtungen für Senioren und Pflegebedürftige.