fbpx

Die telefonische Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) hat in Zeiten der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie diese Art der Begutachtung funktioniert und welche Probleme damit einhergehen können.


Ablauf der telefonischen Begutachtung durch den MDK

Vorbereitung und Fragebogen

Die telefonische Begutachtung beginnt damit, dass der MDK einen Fragebogen zusendet, der vom Versicherten und/oder der Pflegeperson ausgefüllt werden muss. Dieser Fragebogen erfasst die grundlegenden Informationen über die Pflegebedürftigkeit und die benötigten Pflegeleistungen.


Telefonische Begutachtung mit Versicherten und Pflegepersonen

Nachdem der Fragebogen ausgefüllt und an den MDK zurückgesendet wurde, findet ein Telefoninterview mit dem Versicherten und der Pflegeperson statt. Dabei werden weitere Details zur Pflegesituation, den Therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie den Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen besprochen.


Ermittlung des Pflegebedarfs durch Gutachter

Basierend auf den Informationen aus dem Fragebogen und dem Telefoninterview erstellt der Gutachter des MDK ein Gutachten. Dieses Gutachten bildet die Grundlage für die Einstufung in einen bestimmten Pflegegrad und die entsprechenden Pflegeleistungen.

Überprüfe deinen Pflegegrad in 3 Minuten

Wurde dein Pflegegrad zu niedrig eingestuft? Finde es in wenigen Minuten mit unserem Schnell-Check heraus!

Schnelle Pflegegrad-Einschätzung

Individuelle Handlungsempfehlungen

Kein Papierkram – einfach & digital

Jetzt Pflegegrad prüfen


Herausforderungen und Probleme von telefonischen Pflegegutachten

Einschätzung der Pflegebedürftigkeit ohne persönliche Besichtigung

Eine der größten Herausforderungen bei der telefonischen Begutachtung ist die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit ohne persönliche Besichtigung. Der Gutachter kann sich nur auf die Informationen aus dem Fragebogen und dem Telefoninterview stützen, was zu Fehleinschätzungen führen kann, insbesondere bei Menschen mit geistigen Einschränkungen oder komplexen Pflegesituationen.


Schwierigkeiten bei der Kommunikation von Einschränkungen und Behinderungen

Ein weiteres Problem bei der telefonischen Begutachtung besteht darin, dass es schwierig sein kann, die tatsächlichen Einschränkungen und Behinderungen des Pflegebedürftigen zu vermitteln. Dies kann dazu führen, dass der Gutachter den Grad der Selbstständigkeit und den Pflegebedarf nicht korrekt einschätzt.


Relevanz von bereits vorhandenen Informationen, Bescheinigungen und Medikamentenplänen

Bei der telefonischen Begutachtung kommt den bereits vorhandenen Informationen, Bescheinigungen und Medikamentenplänen eine besondere Bedeutung zu. Diese Unterlagen sollten sorgfältig gesammelt und dem Gutachter zur Verfügung gestellt werden, um eine möglichst genaue Einschätzung der Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen.

Wurde dein Pflegegrad zu niedrig eingestuft?

Falsche Pflegegrad-Einstufung? Unsere Partneranwälte kämpfen für deine Ansprüche – schnell und ohne Risiko.

Rechtssicher – Partneranwälte kümmern sich

Hohe Erfolgschancen – Mehr Geld für dich

Kein Kostenrisiko – Widerspruch ist kostenlos

Jetzt kostenlos prüfen lassen


Was passiert, wenn die Einstufung in den Pflegegrad falsch ist?

Möglichkeiten zur Überprüfung der Einstufung

Sollte die Einstufung in den Pflegegrad als falsch empfunden werden, besteht die Möglichkeit, diese Entscheidung überprüfen zu lassen. Hierfür kann ein Widerspruch gegen das MDK-Gutachten eingelegt werden. Dabei sollte dargelegt werden, inwiefern die Pflegebedürftigkeit falsch eingeschätzt wurde und welche Aspekte möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt wurden.


Einholen von ärztlichen Stellungnahmen und zusätzlichen Unterlagen

Um den Widerspruch zu untermauern, kann es hilfreich sein, zusätzliche Unterlagen einzureichen, wie z.B. ärztliche Stellungnahmen, Arztberichte oder detaillierte Pflegetagebücher. Diese Dokumente können dazu beitragen, die tatsächliche Pflegesituation besser darzustellen und die Einstufung in den Pflegegrad zu korrigieren.

Counselor background
Mehr zu diesem Thema
Du möchtest noch tiefer in das Thema Pflegeleistungen eintauchen? Erfahre in unserem Artikel Pflegeleistungen 2025 alles Wichtige zu den neuen Beträgen und Anpassungen.


Was ist, wenn der Pflegegrad durch den Gutachter abgelehnt wurde?

Gerade telefonisch erstellte Pflegegutachten seitens des MDKs oder seitens Medicproofs sind rechtlich angreifbar. Daher sollten Sie hier immer einen Widerspruch prüfen. 


Pflegebedarf fachgerecht berechnen

Nutzen Sie das digitale Pflegegrad-Gutachten von Pflegewächter um sich ein eigenes Bild Ihres Pflegegrades zu machen. Wenn Sie in einem oder mehreren Modulen starke Abweichungen feststellen ist das ein starkes Indiz, dass ein  Widerspruch gegen das MDK Gutachten Erfolg haben kann. 

Anwaltlich Widerspruch einlegen
Über die Pflegewächter Plattform können Sie Pflegegrad Widerspruch mit unseren erfahrenen Partneranwälten einlegen.

Pflegeleistungen sichern – einfach & unkompliziert

Ob erstmaliger Antrag oder Höherstufung – wir helfen dir, die richtigen Leistungen zu erhalten.

Sicher & fehlerfrei beantragen

Maximale Ansprüche nutzen

Schnelle Bearbeitung

Pflegeleistungen sichern


Was muss ich bei der Begutachtung zu Hause in Zeiten von Corona beachten?

Sicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln

In Zeiten von Corona ist es wichtig, bei der Begutachtung zu Hause Sicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln zu beachten. Dazu gehören das Tragen von Mund-Nasen-Schutz, das Einhalten von Abstandsregeln und die Desinfektion von Oberflächen und Händen.


Offene Kommunikation über Infektionsrisiken

Es ist wichtig, dass sowohl der Gutachter als auch die pflegebedürftige Person und deren Angehörige offen über mögliche Infektionsrisiken kommunizieren. Sollte jemand Symptome aufweisen oder in Kontakt mit einer infizierten Person gewesen sein, muss dies unbedingt vor dem Begutachtungstermin mitgeteilt werden.

Wie läuft die Begutachtung durch den MDK ab?

Die Begutachtung durch den MDK kann entweder persönlich vor Ort oder in Zeiten von Corona auch telefonisch stattfinden. Der MDK-Gutachter führt ein ausführliches Gespräch mit der pflegebedürftigen Person und deren Angehörigen, um die Selbstständigkeit, Lebensbereiche und den Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen zu beurteilen.

Counselor background
Das könnte dich auch interessieren
Passend zu diesem Thema: Pflegegrad beantragen – So funktioniert es 2024 – hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt!


Wie kann ich mich auf den Begutachtungstermin vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um Fehler zu vermeiden und den richtigen Pflegegrad zu erhalten. Führen Sie ein Pflegetagebuch, in dem Sie den Alltag und die Hilfe, die benötigt wird, dokumentieren. Sammeln Sie zudem relevante Unterlagen wie Arztberichte, Medikamentenpläne und Bescheinigungen. Seien Sie bei der Begutachtung anwesend und schildern Sie offen und ehrlich die Pflegesituation.

Gibt es Unterschiede zwischen der persönlichen Begutachtung und der telefonischen Begutachtung?

Während der Corona-Krise kann die Begutachtung durch den MDK auch telefonisch erfolgen. Bei einer telefonischen Begutachtung wird ein ausführliches Telefoninterview geführt, um die Pflegebedürftigkeit und den Grad der Selbstständigkeit zu beurteilen. Eine persönliche Begutachtung ermöglicht dem Gutachter, die Situation vor Ort besser zu erfassen und gegebenenfalls auf Besonderheiten einzugehen.

Wie wird die Einstufung in den Pflegegrad nach der MDK-Begutachtung vorgenommen?

Nach der Begutachtung erstellt der MDK-Gutachter ein Gutachten und empfiehlt eine Einstufung in einen bestimmten Pflegegrad. Die Pflegekasse prüft das Gutachten und trifft die endgültige Entscheidung über die Einstufung in den Pflegegrad. Die pflegebedürftige Person und deren Angehörige werden schriftlich über das Ergebnis informiert.

Entlastung sichern – Pflege mit Unterstützung meistern

Die Pflege eines geliebten Menschen ist wertvoll, aber auch anstrengend. Gönn dir eine Auszeit – ohne dass die Betreuung leidet.

Bis zu 2.499 € von der Pflegekasse übernommen

Flexible Unterstützung – durch Bekannte oder Fachkräfte

Einfache & schnelle Antragstellung

Verhinderungspflege beantragen

Was kann ich tun, wenn ich mit der Einstufung in den Pflegegrad nicht einverstanden bin?

Sollten Sie mit der Einstufung in den Pflegegrad nicht zufrieden sein, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Widerspruch bei der Pflegekasse einzulegen. Schildern Sie in Ihrem Widerspruch ausführlich, warum Sie mit der Einstufung nicht einverstanden sind und legen Sie gegebenenfalls weitere Unterlagen oder Informationen vor. Die Pflegekasse wird den Widerspruch prüfen und gegebenenfalls eine erneute Begutachtung durch den MDK veranlassen.

Wie lange dauert es, bis ich nach der Pflegegrad Begutachtung durch den MDK (MD) eine Entscheidung über meinen Pflegegrad erhalte?

Nach der Begutachtung durch den MDK hat die Pflegekasse in der Regel 25 Werktage Zeit, um über Ihren Antrag auf Pflegeleistungen und die Einstufung in einen Pflegegrad zu entscheiden. Wenn die Pflegekasse diese Frist nicht einhält, können Sie eine Beschwerde einreichen oder sich an Ihre Krankenkasse wenden.

Kann ich die Begutachtung durch den MDK ablehnen oder einen anderen Gutachter verlangen?

Grundsätzlich haben Sie als Versicherter das Recht, die Pflegebegutachtung durch den MDK abzulehnen oder einen anderen Gutachter zu verlangen. Allerdings kann dies dazu führen, dass Ihr Antrag auf Pflegeleistungen abgelehnt wird oder sich die Bearbeitung verzögert. Es ist daher ratsam, mit dem MDK-Gutachter zusammenzuarbeiten und die Begutachtung vor Ort durchzuführen.

Counselor background
Pflegewächter – Dein Begleiter in allen Fragen zur Pflege.
Wir helfen dir, deine Ansprüche zu stellen und die Leistungen zu erhalten, die dir zustehen – einfach und sicher.


Wird der MDK auch bei der Überprüfung meines Pflegegrades involviert?

Ja, der MDK ist auch bei der Überprüfung von bestehenden Pflegegraden involviert. Wenn sich Ihre Pflegesituation verändert hat oder Sie glauben, dass Ihr aktueller Pflegegrad nicht mehr angemessen ist, können Sie eine erneute Begutachtung durch den MDK beantragen. Die Pflegekasse wird dann den MDK beauftragen, Ihre Pflegebedürftigkeit erneut zu begutachten und gegebenenfalls eine Änderung des Pflegegrades vorzuschlagen.

Was sind häufige Fehler, die bei der MDK-Begutachtung vermieden werden sollten?

Ein häufiger Fehler bei der MDK-Begutachtung ist, die Pflegesituation zu beschönigen oder bestimmte Probleme im Alltag nicht anzusprechen. Seien Sie ehrlich und offen über die Herausforderungen, die Sie oder Ihre Angehörigen bewältigen müssen. Eine gute Vorbereitung, wie das Führen eines Pflegetagebuchs und das Sammeln von Unterlagen, hilft ebenfalls dabei, Fehler zu vermeiden und den angemessenen Pflegegrad zu erhalten.

Dein umfassender Ratgeber zum Thema Pflege

Mit Experten haben wir einen Ratgeber erstellt, der dir exklusive Infos zum Thema Pflege vermittelt – kompakt, verständlich und praxisnah. Damit wirst auch du zum Pflege-Experten.

Vorheriger Nächster
Alle Beiträge
Altersgerechter Badumbau: So sicherst du dir den Zuschuss zum barrierefreien Bad
24 Apr. 2025
Entlastungsbudget
Pflegeleistungen
Neues Entlastungsbudget ab 2025: Gemeinsamer Jahresbetrag für Kurzzeit- und Verhinderungspflege
04 Apr. 2025
Pflegezusatzversicherung
Vorsorgen
Die Pflegezusatzversicherung – Im Pflegefall gut abgesichert?
04 Feb. 2025

Sichern Sie sich jetzt Ihr Pflegebudget 2025!

Beantragen Sie jetzt Ihre Verhinderungspflege für 2025 und sichern Sie sich frühzeitig bis zu 3.539 € Unterstützung!