Was versteht man unter einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme?
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sind in der Regel sowohl Umbaumaßnahmen, als auch der Einbau von fest verbauten (technischen) Hilfen, die das Wohnen für pflegebedürftige Menschen sicherer und komfortabler gestalten. Sie können den Alltag von Pflegebedürftigen erheblich erleichtern. Die Pflegekasse, welche an die eigene Krankenkasse angegliedert ist, kann für bauliche und technische Maßnahmen finanzielle Unterstützung bereitstellen.
Wichtig ist, dass diese Maßnahmen die häusliche Pflege ermöglichen, erheblich erleichtern, oder „eine möglichst selbstständige Lebensführung“ der pflegebedürftigen Person fördern (§ 40 (4) SGB XI). Pro Maßnahme und Person zahlen Pflegekassen einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro.
Im Gegensatz zur wohnumfeldverbessernden Maßnahmen sind Pflegehilfsmittel zumeist nicht fest verbaut.
Wer hat Anspruch auf den Zuschuss?
Anspruch auf den Zuschuss zur Wohnumfeldverbesserung haben Pflegebedürftige, ab Pflegegrad 1 bis 5, die im häuslichen Umfeld leben und von Privatpersonen oder ambulant gepflegt werden. Die Höhe des Zuschusses variiert nicht. Menschen mit Pflegegrad 2 haben denselben Anspruch wie Menschen mit Pflegegrad 4.
Pflegeleistungen von Anfang an richtig sichern
Wir begleiten dich durch den gesamten Antragsprozess, damit du ohne Stress die Unterstützung erhältst, die du brauchst.
Erstantrag startenWie hoch ist der Zuschuss und wie oft kann er beantragt werden?
Der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beträgt bis zu 4.180 Euro pro Umbaumaßnahme.
Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem gemeinsamen Haushalt, kann der Zuschuss bis zu viermal für eine Maßnahme beantragt werden. Somit ergibt sich eine maximale Förderung von 16.720 Euro Zuschuss bei vier Pflegebedürftigen. Auch wenn mehr als 4 Personen die Maßnahme beantragen, würde der maximale Zuschuss 16.720 Euro nicht übersteigen.
Eine Person kann die 4.180 Euro einmal pro Umbaumaßnahme erhalten. Das bedeutet, sind erneute Maßnahmen nötig, können diese grundsätzlich auch bezuschusst werden.
Welche Maßnahmen werden von der Pflegekasse bezuschusst?
Die Pflegekasse bezuschusst eine Vielzahl von Umbaumaßnahmen, die die häusliche Pflege unterstützen. Dazu gehören unter anderem:
- Einbau von Treppenliften
- Umbau des Badezimmers, wie zum Beispiel eine Badewannentür oder Badewanne-raus-Dusche-rein
- Verbreiterung von Türen
- fest installierte Rampen
- Umzugskosten, zum Beispiel bei Umzug in die Nähe der Pflegeperson, oder in ebenerdige Wohnung
Wie beantragt man den Zuschuss der Pflegekasse?
Um Leistungen für wohnumfelverbessernde Maßnahmen zu erhalten, müssen Sie zunächst einen Antrag stellen.
Begründung: Laut Gesetz (§ 40 (4) SGB XI) muss die Pflegekasse überprüfen, ob eine der nötigen Tatsachen für den Zuschuss erfüllt ist. Die beantragte Maßnahme muss entweder die häusliche Pflege ermöglichen, sie erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen fördern. In einer Begründung des Antrags ist es daher sinnvoll, Bezug auf die erfüllte Tatsache zu nehmen.
Kostenvoranschlag: Zumeist ist es hilfreich, bereits einen Kostenvoranschlag für den gewünschten Umbau oder Umzug dem Antrag beizulegen.
Haben Sie alle Informationen zusammen, senden Sie den Antrag zu Ihrer Pflegekasse.
Die Pflegekasse schaut sich den Antrag an, genehmigt ihn oder lehnt ihn ab. Es kommt vor, dass die Pflegekasse den Medizinischen Dienst (MD) einschaltet, damit dieser die häusliche Situation überprüft.
Fristen und Bearbeitungsdauer
Laut § 40 (7) SGB XI hat die Pflegekasse drei Wochen Zeit, um über den Antrag auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen zu entscheiden. Wenn die Pflegekasse den Medizinischen Dienst (MD) für eine Begutachtung der Situation zu Hause beauftragt, verlängert sich die Frist der Kasse auf fünf Wochen um über den Antrag zu entscheiden.
Wenn die Pflegekasse die Frist nicht einhalten kann, muss sie dies der Person schriftlich mitteilen, die den Antrag gestellt hat. Geschieht dies nicht, gilt die beantragte Leistung nach Ablauf der Frist als genehmigt (Genehmigungsfiktion).
Es ist wichtig, die Umbaumaßnahme erst nach der Genehmigung des Antrags umzusetzen, da die Pflegekasse sonst die Kostenübernahme ablehnen kann.
Sie können den Antrag auch über Pflegewächter stellen.
Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes in einer Mietwohnung
Auch in Mietwohnungen zahlt die Pflegekasse bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme. Zu beachten gilt hierbei aber, dass bei Eingriffen in die Bausubstanz der Vermieter der Umbaumaßnahme zustimmen muss.
Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Falls der Antrag auf den Zuschuss abgelehnt wurde, gibt es die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dafür haben Sie nach Eingang des Bescheids 30 Tage Zeit. Der Widerspruch sollte gut begründet sein. Wenn Sie Unterlagen haben, die Ihre Ausführungen stützen – zum Beispiel eine Bescheinigung vom Arzt, dass die Maßnahme notwendig ist – kann dies den Widerspruch unterstützen.
Beispiele für Maßnahmen und Kosten
Einige typische Umbaumaßnahmen und deren Kosten im Überblick:
- Treppenlift: Kosten zwischen 3.000 und 15.000 Euro, abhängig von der Treppenform.
- Seniorengerechtes Bad, zum Beispiel ebenerdige Dusche: Zwischen 3.000 und 7.500 Euro.
- Badewanne durch Dusche ersetzen: 3.500 bis 7.500 Euro.
- Türverbreiterung: Etwa 400 bis 1.500 Euro pro Tür.
- Haltegriffe und Handläufe: Relativ geringe Kosten, oft zwischen 100 und 500 Euro.
Ein Zuschuss von 4.180 Euro kann diese Kosten erheblich reduzieren und die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und ihre Familien minimieren.
Fazit: Die wichtigsten Punkte zur Wohnraumanpassung
Der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen ist eine essenzielle Unterstützung, um pflegebedürftigen Menschen eine möglichst selbstständige und sichere Lebensweise in ihrem zu Hause zu ermöglichen und um die häusliche Pflege zu erleichtern. Wichtig ist, frühzeitig Kontakt zur Pflegekasse aufzunehmen, den Antrag zu stellen und ausführlich zu begründen. Erst nach der Genehmigung sollten die Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Zuschuss für Umbaumaßnahmen von bis zu 4.180 Euro pro Person kann ein großer finanzieller Entlastungsfaktor sein.
Häufig gestellte Fragen zur Wohnumfeldverbesserung und zum Antrag auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Wie hoch ist die Eigenleistung für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?
Der Zuschuss für wohumfeldverbessernde Maßnahmen beträgt maximal 4.180 Euro. Kosten, die darüber hinaus entstehen, zahlt der Pflegebedürftige selbst.
Was sind Beispiele für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?
Beispiele für Maßnahmen der Wohnumfeldverbesserung sind: Treppenlift, Seniorengerechtes Bad, Badewanne durch Dusche ersetzen, Türverbreiterung, Haltegriffe und Handläufe.
Was sind Voraussetzungen für den Badumbau Pflegekasse?
Wichtig ist, dass diese Maßnahmen die häusliche Pflege ermöglichen, erheblich erleichtern, oder „eine möglichst selbstständige Lebensführung“ der pflegebedürftigen Person fördern (§ 40 (4) SGB XI).
Wie oft kann man wohnumfeldverbessernde Maßnahmen beantragen?
Pro Maßnahme kann man wohnumfeldverbessernde Maßnahmen einmal beantragen
Wie hoch ist der Zuschuss Badumbau bei Pflegestufe 1, 2 und 3
Unabhängig vom Pflegegrad stehen Pflegebedürftigen bis zu 4.180 Euro Zuschuss für die Anpassung des Wohnraums zu.
Zuschuss Treppenlift Pflegegrad 3
Mit Pflegegrad 3 haben Pflegebedürftige, die im häuslichen Umfeld gepflegt werden, Anspruch auf bis zu 4.180 Euro Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.
Zuschuss Pflegekasse 4.180 Euro wie oft?
Pro Person und Maßnahme, kann der Zuschuss von 4.180 Euro einmal gezahlt werden.