Berechnen Sie jetzt, was Ihnen zusteht!
Verhinderungspflege nutzen
Berechne schnell und einfach das Geld für die Verhinderungspflege.
Gesamtsumme
1,810 €So wird Ihre Gesamtsumme berechnet
▼Geld für Verhinderungspflege für 6 Wochen
Wird Verhinderungspflege durch enge Verwandte übernommen, erhalten Sie das 1,5-fache des Pflegegeldes
1,778 €Fortzahlung hälftiges Pflegegeld
Wenn Sie Pflegegeld erhalten, wird dieses Geld während der Verhinderungspflege zur Hälfte weiter gezahlt, obwohl die Pflegeperson pausiert."
Maximal 132 €Erstattung von zusätzlichen Kosten
Nahe Angehörige können nach Nachweis Kosten wie Fahrt-, Unterbringungskosten oder Verdienstausfall erstattet bekommen.
Was ist Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege (VHP) ist eine Form der Ersatzpflege, die beantragt werden kann, wenn die reguläre, private Pflegeperson verhindert ist. Sie ist eine Leistung der Pflegeversicherung und im SGB XI verankert. Die VHP ermöglicht, dass pflegende Angehörige und andere Pflegepersonen einfach mal Abstand vom Pflegealltag nehmen können, ohne dass die Pflege der Person vernachlässigt werden muss. Mit der Leistung kann zum Beispiel eine Urlaubsvertretung finanziert werden.
Die Ersatzpflege kann zu Hause sowohl durch eine Privatperson, als auch einen ambulanten Pflegedienst oder in einer Einrichtung durchgeführt werden.
Pro Kalenderjahr können Pflegebedürftige ab 2025 bis zu 1.685 Euro für die Verhinderungspflege erhalten. Sie kann für bis zu 6 Wochen (42 Tage) pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden.
Verhinderungspflege kann auch rückwirkend beansprucht werden. Gesetzlich Versicherte haben dafür 4 Jahre Zeit (SGB I). Die Möglichkeit der rückwirkenden Beantragung hängt bei privat Versicherten von der Pflegekasse ab.
Voraussetzungen für den (rückwirkenden) Antrag auf Verhinderungspflege
Um Verhinderungspflege beantragen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Die/der Pflegebedürftige …
- … wird zum Zeitpunkt der Verhinderungspflege seit mindestens sechs Monaten in häuslicher Umgebung gepflegt.
- … hat mindestens Pflegegrad 2.
- … bezieht Pflegegeld oder Kombinationsleistungen.
Wird der Antrag rückwirkend gestellt, müssen die Voraussetzungen im beantragten Zeitraum erfüllt sein.
Wie kann man Verhinderungspflege rückwirkend beantragen?
Den Antrag auf Verhinderungspflege stellt die pflegebedürftige Person oder eine bevollmächtigte Person bei der betreffenden Pflegekasse.
Dafür gibt es häufig einen vorgefertigten Antrag, der nur noch ausgefüllt werden muss. Im Formular werden der Zeitraum, die Ersatzpflegeperson und die Bankverbindung abgefragt. Für rückwirkende VHP tragen Sie einfach den vergangenen Zeitraum in das Formular ein und reichen direkt alle weiteren Nachweise mit ein.
Im Anschluss an den Antrag und dessen Genehmigung erhalten die Pflegebedürftigen die angefragte Summe für die VHP auf das angegebene Konto überwiesen. Von diesem Geld können sie zum Beispiel die Person bezahlen, die die Pflege ersatzweise übernommen hat. Übernimmt ein Pflegedienst die Pflege, rechnet dieser in der Regel selbstständig mit der Pflegekasse ab. In diesem Fall erhalten Versicherte das Geld nicht auf ihr Konto überwiesen.
Benötigte Nachweise VHP durch Privatperson
Um die Verhinderungspflege nachzuweisen, gibt es bei den meisten Pflegekassen Abrechnungsformulare für private Pflegepersonen. Dort wird das Datum, die Uhrzeit von wann bis wann die Pflege ersatzweise durch die Person durchgeführt wurde und die Stundenanzahl eingetragen. Außerdem interessiert die Pflegekasse die Kosten, die erstattet werden sollen. Sowohl die Ersatzpflegeperson, als auch der Versicherte müssen das Formular unterschreiben.
Darüber hinaus können zusätzlich Fahrtkosten und ein möglicher Verdienstausfall abgerechnet werden. Dafür benötigt die Kasse Nachweise bzw. Belege. Diese Kosten fallen nicht in das Budget der Verhinderungspflege, sondern werden zusätzlich erstattet.
Benötigte Nachweise VHP durch professionellen Pflegedienst
Wird die Ersatzpflege von einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Einrichtung durchgeführt, kann dieser direkt mit der Pflegekasse abrechnen. Auch hier wird ein Formular über die erbrachten Leistungen ausgefüllt.
Kann man Kurzzeit- und Verhinderungspflege auch rückwirkend kombinieren?
Pro Kalenderjahr stehen Pflegebedürftigen bis zu 1.685 Euro für die Verhinderungspflege zu. Mit nicht verwendeten Mitteln aus der Kurzzeitpflege kann dieser Betrag auf bis zu 2.528 Euro pro Jahr erhöht werden, wenn die Mittel der Verhinderungspflege aufgebraucht sind.
Diese Kombination ist unter den gleichen Bedingungen auch rückwirkend möglich. Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu kombinieren, können Sie einfach im Antrag an die Pflegekasse angeben, dass Sie dies wünschen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel.
Was ist stundenweise Verhinderungspflege?
Stundenweise Verhinderungspflege beschreibt die Ersatzpflege, wenn die Pflegeperson weniger als 8 Stunden an einem Tag verhindert ist. Für stundenweise VHP erhalten Pflegebedürftige volles Pflegegeld. Außerdem wird kein Tag von der Verhinderungspflegezeit (6 Wochen) abgezogen.
Wie viel Geld steht mir zu? – Beispiele
Die Höhe des Anspruch auf Verhinderungspflege ist abhängig von der Person, die die Ersatzpflege übernimmt. Es gibt verschiedene Konstellationen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Außerdem können Personen, die die Pflege übernehmen einen Verdienstausfall und Fahrtkosten geltend machen, sofern für beide Belege vorhanden sind und eingereicht werden.
Ersatzpflege durch Angehörige 1. oder 2. Grades (Ehepartner:in, Kinder, Enkelkinder, Geschwister, Eltern, …)
Die Besonderheit bei der Ersatzpflege durch Angehörige, die bis zum zweiten Grad vewandt oder verschwägert sind, ist, dass hier nicht das volle Budget der VHP genutzt werden kann, sondern maximal ein Budget bis zur Höhe des 1,5-fachen Satz des Pflegegelds übernommen werden kann.
Bei Pflegegrad 2 bedeutet dies, dass für die VHP maximal 520,50 Euro zur Verfügung stehen, bei Pflegegrad 3 wären es maximal 895,50 Euro, bei Pflegegrad 4 maximal 1.200 Euro und bei Pflegegrad 5 maximal 1.485 Euro.
Ersatzpflege durch entferntere Angehörige (Onkel, Tante, Neffen, Nichten, …), oder Freunde/Bekannte
Bei dieser Konstellation stehen Pflegbedürftigen grundsätzlich die vollen Mittel der Verhinderungspflege zur Verfügung. Sie legen selbst einen Stundenlohn fest, mit dem sie die pflegende Person, die ersatzweise einspringt, bezahlen. Das Geld erhalten die Pflegebedürftige von der Pflegelasse und geben es dann an die Ersatzpflegeperson weiter.

Ersatzpflege durch einen professionellen Pflegedienst
Wird die Ersatzpflege durch einen professionellen Pflegedienst durchgeführt, steht den Pflegebedürftigen grundsätzlich auch der volle Betrag der VHP zu. Da Pflegedienste in der Regel einen höheren Stundenlohn haben, als Privatpersonen, kann hier das Geld schneller verbraucht sein, also die VHP nur für einen kürzeren Zeitraum verwendet werden.
Wer sollte die Verhinderungspflege übernehmen?
Nehmen Sie Verhinderungspflege in Anspruch, können Sie selbst wählen, wer die Pflege ersatzweise übernimmt. Es ist abhängig von Ihrer persönlichen Situation, wer die Pflege am besten übernehmen sollte. Möchten Sie Verhinderungspflege kurzfristig am Ende des Jahres für einen Zeitraum geltend machen, kann zum Beispiel die Nachbarin oder eines der Kinder übernehmen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch kurzfristig eine Pflegeperson haben und das entsprechende Geld erhalten können.
Kann ich weiterhin Pflegegeld (für Angehörige) erhalten?
Es hängt von der Form der benötigten Verhinderungspflege ab, in welcher Höhe auch während der Ersatzpflege Pflegegeld bezogen werden kann: Bei stundenweiser VHP wird das Pflegegeld wie gewohnt weiter gezahlt. Während tage- bzw. wochenweiser Ersatzpflege werden 50 Prozent des bisher bezogenen Pflegegelds ausgezahlt. Für den ersten und letzten Tag der Ersatzpflege erhalten Pflegebedürftige den ungekürzten Betrag. Generell kann das Pflegegeld frei verfügt werden und somit auch zum Beispiel an die Hauptpflegeperson weitergegeben werden.
Stundenlohn für die Pflegeperson
Wird die Ersatzpflege von einer privaten Person übernommen, legt die/der Pflegebedürftige den Stundenlohn eigenständig fest. Der Lohn sollte dabei realistisch sein und von den Anforderungen an die Pflegeperson abhängen: Je größer der pflegerische Aufwand, desto höher der Lohn. Außerdem sollte auch die Tageszeit der geforderten Pflege hereinspielen. Jemand, der nur tagsüber Unterstützung braucht, kann die Ersatzpflegeperson möglicherweise niedriger bezahlen, als jemand, der in der Nacht Unterstützung benötigt. In der Regel liegt der Stundenlohn zwischen 5 und 25 Euro.
Änderungen ab 2025
Ab 1. Juli 2025 wird es einen gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege geben. Es können dann bis zu 3.539 Euro beantragt werden.
Häufig gestellte Fragen zur Verhinderungspflege
Ist Verhinderungspflege steuerfrei?
Die Einnahmen von privaten Ersatzpflegepersonen (also solche, die die Verhinderungspflege nicht gewerblich bzw. mit Erwerbsabsicht durchführen) und Angehörigen sind steuerfrei, sofern sie die Höhe des Pflegegelds der/des Pflegebedürftigen pro Jahr nicht überschreitet.
Wie hoch ist die Verhinderungspflege 2024?
Die Höhe der Verhinderungspflege beträgt 2024 maximal 1.612 Euro. Kombiniert mit Kurzzeitpflege liegt sie bei maximal 2.418 Euro.
Erhält die Hauptpflegeperson trotz Verhinderungspflege noch Geld?
Trotz Verhinderungspflege kann weiterhin Pflegegeld bezogen und an die Hauptpflegeperson weitergegeben werden.
Wie hoch ist der Stundenlohn bei Verhinderungspflege?
Den Stundenlohn für Privatpersonen legen Pflegebedürftige selbstständig fest. In der Regel variiert er zwischen 5 und 25 Euro, wobei der Lohn an die Tätigkeiten angepasst sein sollte.
Wie und wo beantrage ich Verhinderungspflege?
Vehinderungspflege wird bei der Pflegekasse über ein Formular beantragt.
Bis wann muss ich Verhinderungspflege rückwirkend beantragen?
Gesetzlich Versicherte können Verhinderungspflege 4 Jahre rückwirkend beantragen.
Wird die Verhinderungspflege auch dann gezahlt, wenn ein naher Angehöriger die Vertretung übernommen hat?
Ja, auch für die Pflege durch Angehörige ist Verhinderungspflege möglich. Allerdings gelten hier besondere Regelungen bezüglich der Höhe der Leistungen der Kasse.
Erhalte ich Pflegegeld während der Verhinderungspflege?
Ja, während der Verhinderungspflege können Sie weiterhin Pflegegeld erhalten. Dies reduziert sich bei tage- bzw. wochenweiser VHP um 50 Prozent.
Wo stelle ich den Antrag für die Verhinderungspflege?
Bei der Pflegekasse der beantragenden Person.